Schlüssel zu Bewegung & Kreativität
Im Vata-Dosha
Ayurveda lässt sich mit der Wissenschaft des Lebens übersetzen. „Ayur“ steht für Leben und „Veda“ für Wissen. Ayurveda hat das Ziel, gesund alt zu werden.
Voraussetzung dafür ist, das sich Körper, Geist & Seele im Gleichgewicht befinden. Die Elemente der Natur – Erde, Wasser, Feuer, Luft & Raum – sind auch in uns Menschen zu finden. Diese sind jedoch bei jedem von uns ganz unterschiedlich ausgeprägt und so hat jeder von uns seine ganz eigene & individuelle Konstitution.
Die Grundkonstitution (Prakriti), mit der wir geboren werden, wird bei der Empfängnis festgelegt. Die Vereinigung von Sperma und Eizelle führt zu einer individuellen Konstellation der Elemente, die sich als Doshas manifestieren. Ein, zwei oder alle drei Doshas können dominant sein und beeinflussen unsere körperlichen Merkmale und Charaktereigenschaften. Der Ist-Zustand (Vikruti) beschreibt die aktuelle Dosha-Dominanz. Umweltfaktoren, soziale Kontakte, Lebensstil, Ernährung und Glaubenssätze können zu einem Ungleichgewicht führen, das nicht mit unserer natürlichen Konstitution harmoniert.
In diesem Beitrag möchten wir auf das Vata-Dosha näher eingehen, das die Elemente Luft und Äther (Raum) repräsentiert.

Eigenschaften Vata-Dosha
Es ist die Bioenergie, die für Bewegung und Kreativität im Körper und Geist verantwortlich ist
Funktionen von Vata im Körper
- Bewegung: Vata steuert alle Bewegungen im Körper, einschließlich Muskelbewegungen, Atmung und den Transport von Nährstoffen und Abfallstoffen.
- Nervensystem: Es reguliert das Nervensystem und die Impulsübertragung, was die geistige Wachheit und die Reaktionsfähigkeit beeinflusst.
- Kreativität und Flexibilität: Vata fördert kreative Denkprozesse und geistige Flexibilität, was zu neuen Ideen und Anpassungsfähigkeit führt.
- Kommunikation: Vata ist für die Kommunikation zwischen den Zellen und Systemen des Körpers verantwortlich, einschließlich der Hormonausschüttung und der neuronalen Kommunikation
Merkmale eines Vata-Typs
- Physische Merkmale: Schlanker Körperbau, trockene Haut und Haare, kalte Hände und Füße, unregelmäßiger Appetit.
- Mentale Eigenschaften: Begeisterungsfähig, Kreativität, Schnelligkeit im Denken, Liebe zu Veränderungen und neuen Erfahrungen.
- Emotionale Aspekte: Enthusiasmus und Energie im Gleichgewicht, Angst und Nervosität bei Ungleichgewicht.
Anzeichen für ein Vata-Ungleichgewicht
Ein Ungleichgewicht im Vata-Dosha kann durch unregelmäßige Tagesabläufe, übermäßigen Stress, Kälte und Trockenheit entstehen.
- Trockene Haut und Haare
- Verstopfung und Blähungen
- Schlaflosigkeit
- Angstzustände und Nervosität
- Unregelmäßiger Appetit und Verdauungsprobleme
Tipps zur Balance des Vata-Doshas
- Essen Sie warme, nahrhafte (Suppen, Eintöpfe und warme Getränke) und ölige, erdende (Nüsse, Samen, gekochtes Gemüse) Lebensmittel
- Vermeiden Sie kalte und trockene Speisen (Rohkost oder kalte Getränke)
- Bauen Sie regelmäßige Routinen in Ihr Leben (strukturierter Lebenslauf, regelmäßige Schlafenszeit, nicht nach 22 Uhr)
- Bei kalten Temperaturen Kopf, Ohren mit einer Mütze bedecken und Füße immer warm halten –> z.B. durch Wärmflasche
- Gehen Sie sanften Bewegungen wie Yoga oder Spaziergängen nach und machen Sie Atemübungen und Meditation
- Verbringen Sie viel Zeit an der Natur,. Hobbies wie z.B. Gärtnern ist sehr gut
Wenn Dir etwas im Traum möglich erscheint, ist es Dir das auch im Leben
Amber Lilyestrom
Yoga trifft auf Ayurveda
Yoga für Vata
Durch das Verständnis und die Pflege dieses Doshas können Sie eine Balance erreichen, die zu mehr Gesundheit und innerer Ruhe führt. Ein bewusster Umgang mit Ernährung, Lebensstil und mentalen Gewohnheiten hilft, das Vata-Dosha zu stabilisieren und ein harmonisches Leben zu führen.
Auch im Yoga kann auf den Dosha-Typ eingegangen werden. Jeden Samstag bietet das Aktivprogramm einen Workshop namens „Yoga trifft auf Ayurveda“ unter der Leitung von Stefanie. Dabei wird ein Blick auf die Doshas geworfen, gefolgt von einer spezifischen Yoga-Einheit, die auf das jeweilige Dosha abgestimmt ist.
Für Vata-Typen eignen sich beruhigende und erdende Yoga-Übungen.
- Langsame und gleichmäßige Bewegungen
- Vorwärtsbeugen und Hüftöffner fördern Stabilität und Ruhe
- Fokus auf Beine, Hüften und Beckenboden
- Tiefe Bauchatmung unterstützen das Gleichgewicht
- statisch praktizieren