+43 5517 54 140

Natürlich sauber: Nachhaltige Reinigungsmittel

Mehr erfahren

Im Naturhotel Chesa Valisa****s

Saubere Zukunft mit Multikraft

Nachhaltige Sauberkeit beginnt bei der Wahl der richtigen Mittel – und genau hier setzt Multikraft an. Das Unternehmen entwickelt Reinigungsprodukte auf Basis effektiver Mikroorganismen (EM), die nicht nur gründlich reinigen, sondern auch die Umwelt schonen. Doch was steckt hinter dieser innovativen Idee? Welche Vision verfolgt Multikraft, und warum sind herkömmliche Reinigungsmittel oft problematisch? Im untenstehenden Interview gibt unser langjähriger Partner Multikraft spannende Einblicke in die Welt der mikrobiellen Reinigung – von den Herausforderungen der nachhaltigen Produktion bis hin zu den Vorteilen für Hotels und Privathaushalte.

Interview mit Bianca Hader

Wie ist die Idee zu Multikraft entstanden und welche Vision steckt dahinter?

Multikraft wurde 1977 von Karl und Ulrike Hader gegründet, ursprünglich mit dem Ziel, Spezialfuttermittel für Nutztiere zu produzieren und zu vertreiben. 1986 brachte das Unternehmen als Pionier ein antibiotikafreies Futtermittel auf den Markt, das auf Mikroorganismen-Technologie basierte. Unsere Vision ist es, durch den Einsatz von Mikroorganismen natürliche Prozesse zu unterstützen und nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft, Haushalt und Umwelt zu bieten.

Welche Werte sind euch als Unternehmen besonders wichtig?

Unsere Unternehmensphilosophie basiert auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Partnerschaftlichkeit. Wir legen großen Wert auf den respektvollen Umgang mit der Natur und unseren Mitmenschen. Unser Handeln ist darauf ausgerichtet, das Agrar- und Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten und einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.

Welche Herausforderungen habt ihr auf eurem Weg zur nachhaltigen Produktion gemeistert?

Der Weg zur nachhaltigen Produktion war anfangs steinig, da die Mikroorganismen-Technologie oft belächelt und nicht ernst genommen wurde. Viele waren skeptisch gegenüber der Idee, dass Mikroorganismen positive Effekte auf Böden, Wasser und Oberflächen haben könnten. Es brauchte viel Überzeugungsarbeit, Forschung und Praxisbeispiele, um die Wirksamkeit zu belegen und Vertrauen in diese nachhaltige Methode zu schaffen.

Gleichzeitig mussten wir traditionelle Produktionsweisen überdenken und innovative Prozesse entwickeln, um natürliche Alternativen zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Dank kontinuierlicher Forschung, Kooperationen mit Wissenschaft und Praxisbetrieben sowie wachsendem Umweltbewusstsein konnten wir jedoch zeigen, dass Mikroorganismen eine echte Alternative zu chemischen Lösungen darstellen.

Was sind Effektive Mikroorganismen (EM), und wie funktionieren sie?

Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mischung aus verschiedenen nützlichen Bakterien und Hefen, die in der Natur vorkommen. Sie arbeiten synergistisch zusammen und fördern regenerative Prozesse. Durch ihre Anwendung können sie das mikrobielle Gleichgewicht in Böden, Wasser und auf Oberflächen verbessern, wodurch natürliche Abbauprozesse unterstützt und schädliche Mikroorganismen verdrängt werden.

In welchen Bereichen können sie eingesetzt werden?

EM finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter Landwirtschaft, Gartenbau, Tierhaltung, Haushalt und Körperpflege. In der Landwirtschaft verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit. Im Haushalt dienen sie als probiotische Reiniger, die ohne aggressive Chemikalien auskommen. Zudem werden sie in der Körperpflege eingesetzt, um das Hautmikrobiom zu unterstützen.

Was unterscheidet eure Produkte von herkömmlichen Reinigungsmitteln?

Unsere Produkte basieren auf natürlichen Mikroorganismen und verzichten auf aggressive Chemikalien. Sie fördern ein positives Mikroklima, neutralisieren schlechte Gerüche und sind besonders hautfreundlich. Zudem sind sie biologisch abbaubar und schonen somit die Umwelt.

Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse oder Praxisbeispiele, die die Wirkung der Mikroorganismen belegen?

Ja, zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte von Mikroorganismen. Ein aktuelles Beispiel ist die SauWohl-Studie, ein Kooperationsprojekt des Lebensmittel-Clusters Oberösterreich mit der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Hütthaler KG und Multikraft. Die Studie untersuchte den Einsatz von Fermentiertem Kräuterextrakt (FKE) in der Schweinehaltung und zeigte eine deutliche Reduktion von stressbedingtem Schwanzbeißen (5,1 % in der FKE-Gruppe vs. 71,1 % in der Kontrollgruppe) sowie eine Verbesserung der Atemwegsgesundheit. Diese Ergebnisse verdeutlichen den positiven Einfluss von Mikroorganismen auf das Stallklima und das Tierwohl. Ein Vielzahl weiterer Studien zu unterschiedlichen Einsatzgebieten findet sich auf unserer Website www.multikraft.com.

Warum sind viele herkömmliche Putzmittel problematisch für Mensch und Umwelt?

Viele herkömmliche Putzmittel enthalten aggressive Chemikalien, die gesundheitsschädlich sein und die Umwelt belasten können. Tenside, Phosphate und synthetische Duftstoffe sind häufig enthalten und schwer biologisch abbaubar. Chlorverbindungen können Atemwegsreizungen verursachen, während Formaldehyd als potenziell krebserregend gilt. Ammoniak kann die Schleimhäute reizen, und quaternäre Ammoniumverbindungen (QAVs) stehen im Verdacht, antimikrobielle Resistenzen zu fördern.

Diese Substanzen gelangen ins Abwasser und können dort langfristig Ökosysteme schädigen. Probiotische Reinigungsmittel verzichten auf diese problematischen Inhaltsstoffe und setzen stattdessen auf Mikroorganismen, die Schmutz biologisch abbauen, ohne Mensch und Umwelt zu belasten.

Welche Vorteile bringt der Einsatz eurer Produkte in Hotels?

Der Einsatz probiotischer Reinigungsprodukte in Hotels bietet mehrere Vorteile:

  • Gesünderes Raumklima: Durch den Verzicht auf aggressive Chemikalien werden Luftqualität und Wohlbefinden für Gäste und Mitarbeiter verbessert.
  • Nachhaltigkeit: Die Produkte sind biologisch abbaubar und reduzieren die Umweltbelastung.
  • Effektive Geruchsneutralisation: Anstatt Gerüche zu überdecken, werden diese durch natürliche Mikroorganismen abgebaut.
  • Materialschonung: Die sanften Formulierungen verlängern die Lebensdauer von Oberflächen.
  • Hautfreundlichkeit: Unsere Reiniger sind dermaserv-zertifiziert und wurden dermatologisch mit „Sehr gut hautverträglich“ bewertet. Dies ist besonders für das Reinigungspersonal von Vorteil, das täglich mit den Produkten arbeitet und so weniger Hautreizungen oder allergische Reaktionen riskiert.

Dadurch bieten probiotische Reiniger eine nachhaltige und gesundheitsschonende Alternative für die Hotelbranche.

Welche Ziele verfolgt ihr in den kommenden Jahren?

In den kommenden Jahren streben wir an, unsere Produktpalette weiter auszubauen und neue Anwendungsbereiche für EM zu erschließen. Zudem möchten wir unser internationales Netzwerk stärken und mehr Menschen weltweit für nachhaltige Lösungen begeistern. Forschung und Entwicklung bleiben dabei zentrale Pfeiler unserer Arbeit, um kontinuierlich innovative und effektive Produkte anbieten zu können.

Wie möchtet ihr noch mehr Menschen für nachhaltige Reinigung und Bodenpflege sensibilisieren?

Wir setzen auf Aufklärung und Bildung, um das Bewusstsein für die Vorteile nachhaltiger Reinigung und Bodenpflege zu schärfen. Durch Workshops, Seminare und Informationsmaterialien vermitteln wir Wissen über die Funktionsweise und Vorteile von probiotischen Reinigern. Zudem arbeiten wir eng mit Partnern und Anwendern zusammen, um Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten zu teilen, die andere inspirieren können.

Welche Rolle spielen Unternehmen wie eures in einer umweltfreundlicheren Zukunft?

Unternehmen wie unseres tragen eine wichtige Verantwortung für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Entwicklung und Bereitstellung umweltfreundlicher Produkte bieten wir Alternativen zu konventionellen Methoden, die oft mit Umweltbelastungen verbunden sind. Zudem fungieren wir als Vorbilder und Multiplikatoren, die durch ihr Handeln und ihre Kommunikation andere dazu ermutigen, ebenfalls nachhaltige Wege zu gehen.

Insgesamt sehen wir uns als Teil einer Bewegung hin zu mehr Umweltbewusstsein und Verantwortung, die sowohl die Lebensqualität der heutigen als auch der zukünftigen Generationen verbessern möchte.